top of page
Suche

Die Vorteile der Integration von Kreislaufprinzipien in Ihr Geschäftsmodell

von Edwige Cavan

Ursprünglich auf Englisch veröffentlicht am 02. Mai 2023


Abbildung 1. Das UNCTAD-Diagramm zu den Vorteilen der Kreislaufwirtschaft. Quelle: UNCTAD, abgerufen am 2. Mai 2023 unter https://unctad.org/topic/trade-and-environment/circular-economy

Die materiellen Kosteneinsparungen durch den Übergang zu Kreislaufwirtschaftsmodellen in der Europäischen Union (EU) könnten 630 Milliarden Dollar erreichen. Im Gegensatz zur linearen Wirtschaft, die nach dem Prinzip "nehmen-herstellen-verwenden-vergeuden" funktioniert, ist das Geschäftsmodell der Kreislaufwirtschaft nach dem Prinzip "reduzieren-verwenden-recyceln-reparieren-aufbereiten-regenerieren" aufgebaut. Das zirkuläre Produktions- und Konsummodell zielt darauf ab, die Menge der in der Produktion verwendeten natürlichen Ressourcen zu begrenzen, die Lebenserwartung und Nutzung von Produkten zu verlängern, möglichst wenig Abfall zu erzeugen und die Natur zu regenerieren. Abbildung 1 veranschaulicht die Vorteile, die Unternehmen durch die Teilnahme an einer Kreislaufwirtschaft erzielen können.



Der neue europäische Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft

Im Jahr 2015 verabschiedete die EU den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) mit dem Ziel, den Übergang der EU-Wirtschaft von einem linearen zu einem Kreislaufmodell zu unterstützen. Im Jahr 2020 wurde ein neuer CEAP vorgestellt. Er umfasst Maßnahmen für die wichtigsten Produkte: Elektronik und Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Batterien und Fahrzeuge, Verpackungen, Kunststoffe, Textilien, Bau und Gebäude sowie Lebensmittel, Wasser und Nährstoffe. Außerdem wird die Abfallproblematik behandelt und ein EU-Markt für Sekundärrohstoffe unterstützt.


Wie kann Ihr Unternehmen die Kreislaufwirtschaft integrieren und fördern?


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in ihre Geschäftsmodelle, Produktions- und Verbrauchspraktiken integrieren können.

Kreislauforientiertes Design


Kreislaufwirtschaft beginnt mit zeitlosem Design und umweltfreundlicher Beschaffung. Das bedeutet, 1) langlebige, solide Produkte aus recycelten oder natürlichen Materialien zu entwerfen; 2) Produkte herzustellen, die repariert und recycelt werden können; und 3) zirkuläre Geschäftsmodelle zu übernehmen, die auf Leasing oder Sharing basieren.

Ressourcen minimieren


Kreislaufwirtschaft bedeutet die Minimierung von Ressourcen und Abfällen sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. In vielen Sektoren, wie z. B. im Gesundheitswesen, kann die Minimierung von Ressourcen und Abfall durch die Planung von Akutbehandlungen außerhalb von Notfällen, die Einschränkung unnötiger Verfahren und den Bau umweltfreundlicherer Einrichtungen erreicht werden.

Maximierung der Nutzungen


Die Wiederaufbereitung von Materialien, die Sanierung und die Wiederaufarbeitung sind zirkuläre Praktiken, die die Nutzung maximieren und die Abfallmenge minimieren. In der Bauindustrie sollte beispielsweise die Reduzierung von Quellen oder die Abfallvermeidung häufiger in Betracht gezogen werden. Bau- und Abbruchmaterialien wie Holz, Beton, Metalle, Glas und Kunststoffe können ein zweites Leben erhalten und/oder recycelt werden. Die Wiederverwendung von Baumaterialien kann die Bau- und Renovierungskosten senken, die lokale Wirtschaft ankurbeln und den architektonischen und historischen Charakter eines Ortes erhalten.

Innovieren und aufklären


Die Einführung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien bedeutet auch Innovation. Intelligente Lösungen für Verpackung oder Transport sollten eingesetzt werden, um die Raumnutzung zu maximieren und den Ressourcenverbrauch zu minimieren. Initiativen zur Unterstützung branchenübergreifender Kooperationsprojekte für die Abfallwirtschaft könnten ein wichtiger Schritt zu mehr Kreislaufwirtschaft sein. Schließlich kann die Förderung der Kreislaufwirtschaft durch die Aufklärung der Verbraucher und die Sensibilisierung der verschiedenen Interessengruppen erreicht werden.

Finanzierungsmöglichkeiten zur Unterstützung des Übergangs zu zirkulären Geschäftsmodellen

Sowohl auf EU-Ebene als auch auf Ebene der Mitgliedstaaten gibt es Finanzierungsprogramme, die den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen sollen. Zum Beispiel:

Auf europäischer Ebene


Horizon Europe: Das wichtigste Förderprogramm der EU für Forschung und Innovation bietet Finanzierungsmöglichkeiten für nachhaltiges und kreislauforientiertes Management und die Nutzung natürlicher Ressourcen.

Die EU-Kohäsionspolitik 2021-2027: Diese Regionalpolitik bietet Investitionsmöglichkeiten, die zu mehr Recycling, verbessertem Abfallmanagement, Ressourcen- und Energieeffizienz, Stärkung der Bioökonomie, neuartigen Lösungen im Produktdesign, neuen Geschäftsmodellen und der Schaffung von grünen Arbeitsplätzen beitragen.

Das LIFE-Programm 2021-2027: Das EU-Unterprogramm für Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten, giftfreien, energieeffizienten und klimaresistenten Wirtschaft zu erleichtern.

Auf nationaler Ebene


Umweltschutz im Rahmen der DBU: Das Umweltschutzprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt mit besonderem Fokus auf kleine Unternehmen Projekte, die zum Umweltschutz beitragen.

KfW-Förderbank: Mit zinsgünstigen Krediten hilft die Bank kleinen und mittleren Unternehmen, Investitionen im Zusammenhang mit der Energiewende und Klimainvestitionen zu tätigen.

KMU-innovativ: Mit diesem Programm unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Innovationsmaßnahmen in KMU, insbesondere in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktionssysteme und Technologien, einschließlich interdisziplinärer Projekte in der Rohstoffindustrie.

Diese Fördermöglichkeiten können Ihnen helfen, sich am Übergang zu einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten zu beteiligen und gleichzeitig Ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und Ihre Kosten zu senken.

7 Ansichten0 Kommentare

Comments

Couldn’t Load Comments
It looks like there was a technical problem. Try reconnecting or refreshing the page.
bottom of page