von Maximilian Jungmann
Ursprünglich auf Englisch veröffentlicht am 06. Juni 2023
Die Welt verändert sich und der Privatsektor auch. In einer Zeit, in der Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, Ungleichheit und andere soziale und ökologische Herausforderungen weiter zunehmen, müssen Unternehmen von degenerativen zu regenerativen Praktiken übergehen. Um dies zu erreichen, müssen sie häufig sowohl ihre zentralen Geschäftsmodelle als auch die Art und Weise, wie sie arbeiten, umgestalten. Eine solche Transformation muss gut gemanagt werden, damit die neuen Strukturen, Prozesse und die Organisationskultur langfristig Bestand haben und effektiv zum Fortschritt bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und zum Erfolg des jeweiligen Unternehmens beitragen.
Nachhaltiges Transformationsmanagement beinhaltet die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in alle Aspekte der Geschäftstätigkeit, Strategien und Entscheidungsprozesse einer Organisation. Es geht über kurzfristige Lösungen hinaus und zielt darauf ab, durch die Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Herausforderungen einen dauerhaften, positiven Wandel zu bewirken. Um eine nachhaltige Transformation zu erreichen, benötigen Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz, ein authentisches und aufrichtiges Engagement der Führungskräfte, eine wirksame und maßgeschneiderte Einbindung der Stakeholder, Strategien und Aktionspläne sowie geeignete Messgrößen und Berichte.
Ganzheitlicher Ansatz: Eine wichtige Lehre aus den Bemühungen der Unternehmen im Bereich der sozialen Verantwortung der Unternehmen (CSR) oder der Umweltschutzeinheiten war, dass CSR- oder Umweltmanager oft isoliert handeln. Sie leisten wichtige Arbeit, um den Schaden zu verringern, den Unternehmen der Umwelt und der Gesellschaft durch ihre Geschäftspraktiken zufügen, aber sie sind oft nicht in der Lage, das gesamte Innovationspotenzial der Nachhaltigkeit auszuschöpfen. Da der Umfang ihrer Arbeit zu eng definiert ist, fehlt es ihnen an Zeit und finanziellen Mitteln, um sich mit der Komplexität des Themas zu befassen, und sie müssen sich mit widersprüchlichen übergeordneten Unternehmenszielen auseinandersetzen, die ihre Nachhaltigkeitsarbeit untergraben. Darüber hinaus erfordert Nachhaltigkeit nicht nur einen allumfassenden Ansatz innerhalb eines Unternehmens, sondern auch eine intensive Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und verschiedenen Akteuren entlang der Lieferkette.
Engagement der Führungsebene: Während Transformationsprozesse im Allgemeinen sowohl von unten nach oben als auch von oben nach unten unterstützt werden müssen, gilt dies besonders für die nachhaltige Entwicklung. Ohne aufrichtiges Engagement der Führung und ein klares Mandat und Budget für diejenigen, die den Wandel leiten, werden die besten Ideen, Einzelmaßnahmen und Nachhaltigkeitsstrategien nicht ihren vollen Nutzen entfalten können, da Nachhaltigkeit oft ein starkes und entschlossenes Handeln jetzt erfordert, um in der Zukunft davon zu profitieren. Es geht um Entscheidungsfindung in einem hohen Maß an Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit (VUCA) und erfordert daher eine klare Botschaft und ein klares Bekenntnis von der Spitze des Unternehmens, um jedes Teammitglied zu inspirieren und zu motivieren, zu dieser gemeinsamen Mission beizutragen.
Stakeholder-Management: Die Einbindung der Stakeholder ist unerlässlich, um die Kluft zwischen den Zielen einer Organisation und den umgesetzten Praktiken zu überbrücken. Dies erfordert eine gründliche Analyse der relevanten internen und externen Stakeholder, ihrer Rolle auf dem Weg zur Transformation, wirksame Strategien und Instrumente für die Einbindung und Kommunikation sowie kontinuierliches Lernen und Evaluierung. Es gibt zwar eine Vielzahl von Konzepten und Methoden für das Stakeholder-Engagement, doch haben sich Ansätze, die Strategieentwicklung mit Kapazitätsaufbau und Stakeholder-Engagement kombinieren, als besonders effektiv erwiesen. Das bedeutet, dass im Sinne von Design Thinking, Co-Creation und strategischer Vorausschau unterschiedliche Gruppen von Stakeholdern in die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien einbezogen werden und dadurch Vertrauen aufbauen, ein tieferes Verständnis für das jeweilige Thema gewinnen, eine gemeinsame Identität für dieselbe Sache entwickeln und anschließend die vorgeschlagenen Maßnahmen umsetzen. Solche Ansätze können Workshops, Umfragen, Interviews und verschiedene andere Formen von Innovations- und Beteiligungsprozessen umfassen.
Metriken und Berichterstattung: Um sicherzustellen, dass die Vision, die Nachhaltigkeitsstrategie und die spezifischen Maßnahmen einer Organisation auch effektiv und effizient umgesetzt werden, ist es wichtig, spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMART) Ziele und Leistungsindikatoren (KPIs) zu definieren. Nachhaltigkeitsziele und Leistungsindikatoren müssen mit der Gesamtstrategie des Unternehmens in Einklang gebracht werden. Spezifische Methoden wie Kohlenstoffbuchhaltung, Wesentlichkeitsanalysen, SWOT-Analysen, Kosten-Nutzen-Analysen und Rahmenwerke zur Messung der Auswirkungen können dabei helfen, Fortschritte effektiv zu verfolgen, strategische Entscheidungen zu ermöglichen und Ergebnisse zu visualisieren. Die Messung des Fortschritts trägt nicht nur dazu bei, die Stakeholder zu motivieren, weiterhin innovative Ideen zu entwickeln, um die Transformation voranzutreiben und die Strategie umzusetzen, sondern ermöglicht auch eine effektivere Entscheidungsfindung, um zu verstehen, wohin sich das Unternehmen bewegt, in welchen Bereichen der Nachhaltigkeit das Unternehmen den stärksten Hebel hat und wie sich das eigene Unternehmen von der Konkurrenz abheben kann.
In Zeiten zunehmender globaler Risiken und Herausforderungen bietet nachhaltiges Transformationsmanagement Organisationen die Möglichkeit, gleichzeitig Gutes für sich selbst, die Umwelt und die Gesellschaft zu tun. Es handelt sich dabei um eine fortlaufende Reise, die kontinuierliches Lernen und Verbessern sowie eine Organisationskultur erfordert, die durch psychologische Sicherheit, Begeisterung für Innovationen und starke Teamarbeit für eine gemeinsame Mission gekennzeichnet ist.
Comments