top of page
Suche

Baltic Plastic: Wie können Unternehmen zur Verringerung der Plastikverschmutzung beitragen?

von Edwige Cavan

Ursprünglich auf Englisch veröffentlicht am 01. August 2023


Bild von Michael Held

Jedes Jahr werden 400 Millionen Tonnen Plastik produziert, und mindestens 14 Millionen Tonnen gelangen auf katastrophale Weise in unsere Ozeane. Plastik im Meer schadet der menschlichen Gesundheit, der Lebensmittelsicherheit, der Meeresfauna und -flora sowie der Wirtschaft in den Küstengebieten und ist besonders besorgniserregend, weil sich Plastik nur sehr langsam zersetzt. In der Ostsee machen Kunststoffabfälle 70 % des Meeresmülls aus und tragen neben anderen Quellen der landwirtschaftlichen, industriellen und städtischen Verschmutzung, der atmosphärischen Ablagerung, der Überfischung und invasiven Arten erheblich zur Umweltzerstörung bei.



Welche Branchen tragen zur Plastikverschmutzung der Ostsee bei?


Die häufigsten Plastikabfälle, die in der Ostsee gefunden werden, sind Polystyrolstücke, Lebensmittel- und Getränkeverpackungen wie Becher, Deckel, Flaschen, Behälter, Verpackungen und Päckchen sowie Einwegbesteck. Auch zurückgelassene, verlorene oder weggeworfene Fischereigeräte sowie der Tourismus und Freizeitaktivitäten tragen zur Plastikverschmutzung bei. Darüber hinaus transportieren die Flüsse, die in die Ostsee münden, wie die Göta und die Oder, Kunststoffabfälle, die in Industriegebieten durch Automobilbau, Maschinenproduktion, Metallverarbeitung, Elektronik, pharmazeutische und chemische Produktion sowie Schifffahrt und Logistik entstehen.



Welche rechtlichen Rahmenbedingungen schützen die Ostsee?


Der Kampf gegen die Plastikverschmutzung erfordert nationale und supranationale Anstrengungen. Mit dem Helsinki-Übereinkommen von 1974 wurde die Kommission für den Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM) eingerichtet, die für die Umweltpolitik auf regionaler Ebene zuständig ist. HELCOM hat einen regionalen Aktionsplan für Meeresmüll entwickelt, der sich mit Abfallvermeidung und -management, Mikroplastik, Einwegplastik und Aktivitäten im Zusammenhang mit Schifffahrt und Fischerei befasst. EU-Initiativen wie die EU-Strategie für den Ostseeraum (2009) und die Richtlinie zur Verringerung der Umweltauswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte (2019) sowie nationale Rechtsvorschriften tragen zur Förderung von Kreislaufwirtschaftspraktiken und zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der Ostsee bei.



Was können Unternehmen tun, um ihre Abhängigkeit von Plastik zu verringern und weniger Abfall zu erzeugen?


Recycling allein wird die Kunststoffverschmutzung nicht lösen: Etwa 95 % des Wertes von Kunststoffverpackungen gehen der Wirtschaft nach einem kurzen ersten Verwendungszyklus verloren, und Untersuchungen zeigen, dass Recycling eine Quelle der Verschmutzung durch Mikroplastik sein kann. Stattdessen liegt die Lösung darin, Plastikartikel so weit wie möglich zu vermeiden oder wiederzuverwenden. Die Einführung von Praktiken der Kreislaufwirtschaft trägt zur Verringerung der Kunststoffverschmutzung bei und beinhaltet die Förderung von Innovationen bei Geschäftsmodellen, Materialien, Verpackungsdesign und Wiederaufbereitungstechnologien sowie beim Materialkreislauf. Zu den jüngsten Verpackungsinnovationen gehören Ooho, eine essbare, biologisch abbaubare Membran aus Meeresalgen, und Apeel, eine pflanzliche Beschichtung zum Schutz von Obst und Gemüse. Darüber hinaus trägt die Umstellung von flüssigen auf feste Produkte dazu bei, den Bedarf an Kunststoffverpackungen zu minimieren.



Wo soll man anfangen?


Die Verringerung des Plastikmülls beginnt damit, dass Sie sich über den Plastikverbrauch Ihres Unternehmens informieren. Beginnen Sie mit einer Überprüfung, wie viel Plastik weggeworfen wird. Um Plastik zu vermeiden, ist auch Aufklärung erforderlich. Die Schulung Ihrer Mitarbeiter und die Erstellung von Lehrmaterial für Ihre Kunden, damit diese verstehen, wie sie klügere Konsumentscheidungen treffen und ihren Plastikverbrauch reduzieren können, wird sich sowohl auf ihr Verhalten als auch auf Ihr Markenimage positiv auswirken. Darüber hinaus schafft die Festlegung klarer, schriftlicher und nachvollziehbarer Ziele einen Anreiz für Ihre Mitarbeiter - vor allem, wenn Sie ein Belohnungssystem einrichten.


Mehrere EU-Förderprogramme unterstützen Unternehmen auf ihrem Weg zur Abschaffung von Plastik. Dazu gehören die Strukturfonds, der Europäische Fonds für strategische Investitionen, die Finanzierungsplattform für die Kreislaufwirtschaft und Horizont 2020. Organisationen, die über Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit verfügen, können Unternehmen bei der Ausarbeitung ihrer Aktionspläne und der Umstellung auf eine plastikfreie Geschäftstätigkeit helfen und so zur Erholung der Ostsee beitragen.

6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page