top of page
Suche
Momentum Novum

Trends bei der Regulierung des betrieblichen Umweltschutzes in der EU

von Moritz Hirschmann

Ursprünglich auf Englisch veröffentlicht am 10. März 2023


Bild von Ales Krivec via Unsplash

Trotz der derzeitigen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Ursachen sind die weltweiten CO2-Emissionen im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 um etwa 1 % gestiegen. Die Emissionen sind zwar weniger stark gestiegen als 2021, aber die Europäische Union (EU) ist nicht auf dem Weg, ihre eigenen Ziele im Rahmen des Europäischen Green Deal zu erreichen, und hat weitere Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels eingeführt. Zu diesen Maßnahmen gehören der Kohlenstoffgrenzausgleichsmechanismus und die Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten.



Der Kohlenstoff-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM)


Der CBAM-Mechanismus zielt darauf ab, die Verlagerung von CO2-Emissionen nicht nur aus der Industrie innerhalb der EU, sondern auch aus in die EU importierten Produkten zu reduzieren. Ein großes Problem für die EU ist die Verlagerung von CO2-Emissionen in Länder mit lockererer Gesetzgebung oder wenn EU-Produkte durch kohlenstoffintensivere Importe ersetzt werden. Wie im Europäischen Green Deal dargelegt, ist es das Ziel der EU, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.


In diesem Zusammenhang hat die EU bereits das Emissionshandelssystem (ETS) eingeführt, das Anreize für Unternehmen schaffen soll, ihre Emissionen zu reduzieren, indem es die Verschmutzung durch den Kauf von Verschmutzungsrechten verteuert. Das ETS kann zwar die Verlagerung von CO2-Emissionen verringern, hat aber keine Anreize für Unternehmen geschaffen, in eine umweltfreundlichere Produktion in der EU oder anderswo zu investieren. Auf diese Weise ergänzt die CBAM das ETS, indem sie extern wirkt, anstatt nur die Emissionen von Importen an der Grenze auszugleichen.


Der CBAM-Mechanismus basiert auf einem Zertifikatsystem, das die Emissionen von in die EU importierten Produkten abdeckt. Die Preise für CBAM-Zertifikate werden sich an den Preisen des ETS orientieren. Wenn ein Unternehmen außerhalb der EU nachweisen kann, dass es während des Produktionsprozesses bereits eine "Kohlenstoffsteuer" gezahlt hat, können diese Kosten für den EU-Importeur abgezogen werden, wodurch ein schnellerer Übergang zu umweltfreundlicheren Importen gefördert wird. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird die CBAM zunächst für Produkte mit einem hohen Risiko von Leckagen eingeführt. Im Jahr 2023 wird ein Meldesystem für diese Produkte eingeführt, und 2026 beginnen die Ausgleichszahlungen. Einer Einschätzung zufolge wird CBAM die Kohlenstoffverlagerung bis 2030 um 29 % und die Emissionen in den CBAM-relevanten Sektoren um 1 % in der EU und 0,4 % weltweit reduzieren.



EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR)


Die Entwaldung ist eine weitere treibende Kraft hinter dem Klimawandel und ist für den Verlust von 420 Millionen Hektar Land zwischen 1990 und 2020 verantwortlich. Dieser Landverlust wird hauptsächlich durch die landwirtschaftliche Nutzung verursacht, z. B. durch den Anbau von Soja, Rindfleisch und Palmöl, die alle zu den wichtigsten EU-Importen gehören. Um ihrer Rolle bei der Entwaldung zu begegnen, hat die EU die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) eingeführt. Mit dieser Verordnung soll sichergestellt werden, dass Einfuhren in die und Ausfuhren aus der EU nicht auf der Liste der Waren stehen, die als Hauptverursacher der Entwaldung gelten.


Die EUDR verlangt von den betroffenen Unternehmen, dass sie in ihren Lieferketten eine Sorgfaltspflicht anwenden. Zu dieser Sorgfaltspflicht gehören Nachweise in Form von Überprüfungen, dass die Produkte sowohl frei von Abholzung als auch legal hergestellt wurden, sowie geografische Daten darüber, wo die Produkte angebaut wurden. Auf diese Daten können die EU-Behörden zugreifen, um die kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften durch die Unternehmen sicherzustellen. Wenn die EUDR in Kraft tritt, haben die Unternehmen 18 Monate Zeit, die neuen Vorschriften einzuhalten. Unternehmen, die sich nicht an die Vorschriften halten, müssen mit Geldstrafen von bis zu 4 % ihres Jahresumsatzes in der EU rechnen.



Möglichkeiten zum Handeln


CBAM und die EUDR sind einer der nächsten Schritte auf dem Weg zu einem Green New Deal, der auf Produkte mit hohem Risiko abzielt, um die Emissionen weltweit und innerhalb der EU zu reduzieren. Angesichts der zunehmenden Regulierung der EU-Lieferketten würden Unternehmen davon profitieren, wenn sie strengere Kriterien für ihre Lieferketten aufstellen und so die Einhaltung von CBAM und EUDR sowie anderer Vorschriften unterstützen würden. Ein möglicher Schritt ist eine Bewertung der Sorgfaltspflicht in der Lieferkette. Diese Bewertung konzentriert sich auf die Auswirkungen der Lieferketten auf die Umwelt und die Menschenrechte. Diese Art von Bewertungen kann bereits den zusätzlichen Nutzen haben, dass die Lieferketten widerstandsfähiger werden und das Risikomanagement verbessert wird. Im Zusammenhang mit CBAM und EUDR können sie auch bedeuten, dass die Umweltverschmutzung durch Importe bei gleichzeitiger Kostensenkung verringert werden kann. Die zunehmende Komplexität der Lieferketten und der Einhaltung von Vorschriften kann auch eine Chance für Unternehmen sein, durch die Integration von KI in ihr Risiko- und Lieferkettenmanagement innovativ zu sein, um die Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern.

7 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page