top of page
Suche
Momentum Novum

Wie man eine effektive und integrative Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt

von Max Jungmann

Ursprünglich auf Englisch veröffentlicht am 12. September 2023


Bild via Pixabay

Mit der zunehmenden Zahl von Unternehmen, die der Nachhaltigkeitsregulierung unterliegen, wie z. B. der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und der bevorstehenden EU-Richtlinie zur Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit (CSDDD), steigt der Druck auf Unternehmen, über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu berichten. Gleichzeitig ermöglicht die Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsmodelle, Prozesse und Organisationskulturen den Unternehmen, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, Talente anzuziehen und Widerstandsfähigkeit aufzubauen.


Da immer mehr Unternehmen mit ihren Nachhaltigkeitsberichten für Transparenz sorgen müssen, zeigt sich jedoch, dass Nachhaltigkeitsberichte ohne wirksame Strategien, auf denen sie aufbauen können, oft nicht zu verstärkten Maßnahmen oder tatsächlichen Transformationsprozessen führen, sondern vielmehr die Schäden aufzeigen, die Unternehmen für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft verursachen. Während das Ziel von Nachhaltigkeitsberichten darin besteht, die Beiträge von Organisationen zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und des Pariser Abkommens aufzuzeigen, können sie dieses Potenzial nur dann entfalten, wenn sie der Höhepunkt eines umfassenden Transformationsprozesses sind und nicht nur ein geforderter Akt aufgrund von Aktionärsdruck, Kundenanforderungen oder Compliance-Maßnahmen. Tatsächlich sind laut einer MIT-Studie 90 Prozent der Führungskräfte davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit wichtig ist, aber nur 60 Prozent sind davon überzeugt. Daher soll dieser Blogbeitrag einen kurzen Überblick über die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie geben.


Wenn Ihre Organisation das Thema nachhaltige Entwicklung noch nicht kennt, ist es wichtig, den Grundstein dafür zu legen, indem Sie Workshops anbieten, in denen den Beteiligten Schlüsselkonzepte, aktuelle Trends und mögliche Maßnahmen vorgestellt werden, die in direktem Zusammenhang mit Ihrer Organisation stehen. Aus anfänglichen Einführungsvorträgen oder -workshops können sich themenspezifische Veranstaltungen ergeben, wie z. B. Sitzungen zu bestimmten Geschäftsbereichen (z. B. Beschaffung oder Personalwesen) oder zu bestimmten Bereichen der nachhaltigen Entwicklung (z. B. Klimaschutz oder Kreislaufwirtschaft). Zu Beginn Ihrer Nachhaltigkeitsreise ist es besonders wichtig, sowohl Top-down- als auch Bottom-up-Unterstützung zu gewinnen, da Sie ein Mandat, ein Budget und die Bereitschaft zum Handeln von den wichtigsten Interessengruppen in Ihrem Unternehmen benötigen.


Im weiteren Verlauf Ihres Weges zu einer nachhaltigen Wirkung sollten Sie weitere Kapazitäten aufbauen, indem Sie einen Nachhaltigkeitsmanager oder eine Abteilung (je nach Größe Ihrer Organisation) einrichten, Plattformen zur Mitgestaltung schaffen, um Ideen für Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu sammeln und Teammitgliedern die Möglichkeit zu geben, sich einzubringen, und regelmäßige Schulungen und Workshops anbieten, um das Innovations- und Engagementpotenzial, das Nachhaltigkeit für Ihre gesamte Organisation birgt, freizusetzen. Wenn Sie in Deutschland sind, können Sie Ihre Teammitglieder zum Beispiel in die Klima-Arena mitnehmen, damit sie ihr Verständnis für den Klimawandel vertiefen und Ideen für nachhaltige Maßnahmen entwickeln können.


Bei der Sammlung von Ideen für Maßnahmen ist es von zentraler Bedeutung, dass Sie sich die Zeit nehmen, Ihren Status quo zu analysieren, Ihren unternehmerischen Kohlenstoff-Fußabdruck zu bewerten und eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen, um Ihre größten Hebel in Bezug auf nachhaltige Auswirkungen im Bereich ESG (Umwelt, Soziales, Governance) zu identifizieren. Anschließend können Sie festlegen, welche Maßnahmen Vorrang haben sollen, welche Auswirkungen Sie sich davon erhoffen, welches Budget Sie für die Umsetzung benötigen und welche Ziele Sie für die Zukunft haben. Um die Übereinstimmung mit der übergeordneten Unternehmensstrategie zu gewährleisten, sollten Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele und die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) aufeinander abstimmen. Die Anwendung spezifischer Methoden wie SWOT-Analysen und Kosten-Nutzen-Analysen wird für die effektive Überwachung der Fortschritte, die Erleichterung der strategischen Entscheidungsfindung und die visuelle Darstellung der Ergebnisse von entscheidender Bedeutung sein. Die von Ihnen entwickelten Ziele und Fahrpläne sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sein und mit SMART-KPIs verknüpft werden.


Ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen sollten mit Ihrem Risiko- und Qualitätsmanagement in Einklang stehen, Interdependenzen mit anderen Maßnahmen berücksichtigen, zu Ihrer Unternehmensidentität passen, ganzheitlich sein, anstatt nur einen Bereich der Nachhaltigkeit oder ein einzelnes SDG anzusprechen, und in die Gesamtunternehmensstrategie integriert sein, um Ziel- und Prozesskonflikte zu vermeiden. Sie können auf bestehende Managementsysteme wie EMAS oder Zertifizierungen (z. B. DGNB für Gebäude) zurückgreifen, aber das Wichtigste ist, dass Sie zu jeder Zeit ein effektives Stakeholder-Management und eine integrative und effektive interne Kommunikation pflegen, um eine Dynamik innerhalb Ihres Teams aufzubauen. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und ihre Gedanken und Sichtweisen in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu integrieren, werden sie sich mit den beschriebenen Maßnahmen identifizieren und sie mit größerer Wahrscheinlichkeit in ihre tägliche Arbeit einbeziehen. Folglich wird Ihre Strategie nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern auch in der Unternehmenspraxis gelebt und kontinuierlich verbessert werden.


Dies geht Hand in Hand mit der Projektbewertung und -berichterstattung, denn ein transparentes und effektives Projektmanagement, eine präzise Wirkungsmessung und eine strukturierte Nachhaltigkeitsberichterstattung nach internationalen Standards wie DNK, GRI oder ESRS fördern Ihren internen Transformationsprozess und legen den Grundstein für Ihre externen Kommunikationsmaßnahmen.



6 Ansichten0 Kommentare

Commenti


bottom of page