von Susan T. Jackson und Zachary Parker
Ursprünglich auf Englisch veröffentlicht am 16. Dezember 2020
Die Business Commission schätzt, dass die Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030 zusätzliche 12 Billionen US-Dollar freisetzen und weltweit 380 Millionen Arbeitsplätze schaffen könnte. Wie Momentum Novum bereits festgestellt hat, ist der private Sektor für die Erreichung dieser Ziele von zentraler Bedeutung. Und der UN Global Compact listet eine Reihe von Vorteilen für Unternehmen, Menschen und den Planeten auf, wenn Unternehmen die SDGs zu einem Teil ihres Geschäfts machen, insbesondere durch die Berücksichtigung von Kernfunktionen des Unternehmens, einschließlich ihrer Lieferketten.
Wenn Lieferketten gut gehandhabt werden, können Unternehmen ihre Rentabilität und ihren Shareholder Value steigern und gleichzeitig ihre Kosten senken. Außerdem können sie sich mit einer breiteren Gruppe von Stakeholdern auseinandersetzen und gleichzeitig einen Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung vor Ort leisten, wo sie und ihre Partner tätig sind. Wenn Unternehmen jedoch nicht nach Möglichkeiten suchen, ökologische, soziale und damit zusammenhängende Corporate-Governance-Strukturen zu berücksichtigen, sind sie anfällig für betriebliche und regulatorische Risiken sowie für potenziell negative Auswirkungen auf ihre soziale Lizenz zum Handeln. Die Auslagerung von Produktion und Dienstleistungen bedeutet nicht die Auslagerung von Risiken und Verantwortung - das heißt, die Unternehmen können die potenziellen Auswirkungen ihrer eigenen Verbrauchspraktiken und Beschaffungsquellen nicht ignorieren. Darüber hinaus kann die Auslagerung von Tätigkeiten zu einer geringeren Kontrolle führen und dazu beitragen, dass die Fähigkeit zur Umsetzung nachhaltiger Geschäftspraktiken innerhalb einer Lieferkette und im gesamten Unternehmen eingeschränkt wird.
Da die 17 SDGs eine zusammenhängende Gruppe von Zielen umfassen und somit als voneinander abhängig und unteilbar gelten, kann die Integration von Nachhaltigkeit in das Geschäftsmodell eines Unternehmens Vorteile für eine Reihe von SDGs gleichzeitig bringen. Von der Zusammenarbeit über die Rückverfolgbarkeit bis hin zur Inklusivität entlang der Wertschöpfungskette kann die Berücksichtigung der Auswirkungen von Lieferketten auf die SDGs auch dazu beitragen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern. Für diese Bewertung gibt es für jedes SDG eine Reihe von Zielen und Indikatoren, an denen sich Unternehmen orientieren können, um Maßnahmen zu priorisieren, mit denen sie diese Chancen nutzen und die damit verbundenen Risiken mindern können.
Abfall ist wichtig
Ein wichtiger Aspekt, den die SDGs gemeinsam haben, ist die Frage der Abfallwirtschaft. Verpackungsabfälle beispielsweise werden von den verschiedenen SDGs auf verschiedene Weise angesprochen - am offensichtlichsten im Zusammenhang mit SDG 12 (verantwortungsvoller Konsum und verantwortungsvolle Produktion), aber auch mit SDG 13 (Klimaschutz) und SDG 14 (Leben unter Wasser), um nur einige zu nennen.
Diese Zusammenhänge werden bei Kunststoffverpackungen deutlich. Im Jahr 2019 machten Verpackungen 42 % des gesamten Kunststoffverbrauchs weltweit aus, was die Recycling- und Abfallbeseitigungssysteme zusätzlich belastet. Eine Schätzung zu den jüngsten Trends beim Kunststoffverbrauch besagt, dass es bis 2050 mehr Kunststoff (nach Gewicht) als Fische im Meer geben wird, wenn sich das Verhalten von Unternehmen und Verbrauchern nicht deutlich ändert.
Eines der SDG 12-Ziele - Ziel 12.5 - zielt darauf ab, das Abfallaufkommen durch Abfallvermeidung, -reduzierung, -recycling und -wiederverwendung zu verringern (Schlüsselelemente einer Kreislaufwirtschaft, die die Nachhaltigkeit fördert). Ein wachsender Teil der Recyclingdiskussion dreht sich um die Beseitigung von Einwegkunststoffabfällen. Insbesondere die Neugestaltung von Produkten wie Verpackungen mit dem letztendlichen Ziel, Einwegkunststoffe ganz abzuschaffen, folgt der Aufforderung der EU, bis zum nächsten Jahr einige Einwegkunststoffe abzuschaffen. Dieses Ziel ist deshalb so wichtig, weil viele kunststoffproduzierende Unternehmen und ihre petrochemischen Zulieferer Recycling und Abfallwirtschaft als Lösung für das Problem der Kunststoffabfälle anpreisen, obwohl Untersuchungen darauf hindeuten, dass eine drastische Reduzierung der Kunststoffproduktion das Allheilmittel ist.
Maßnahmen für Einzelpersonen und Unternehmen
Als Arbeitnehmer können wir uns über die Auswirkungen informieren, die unser Arbeitsplatz durch den dortigen Konsum hat, d. h. durch Entscheidungen darüber, was die Unternehmen intern verwenden, sei es Reinigungsmittel, Bürobedarf oder Küchenbedarf. Darüber hinaus gibt es für die Einkaufsverantwortlichen in den Unternehmen soziale und geschäftliche Anreize, zu lernen, wie sie die Nachhaltigkeit entlang ihrer Lieferketten sowie bei internen Verbrauchsentscheidungen und -praktiken fördern können. Die Verantwortlichen für das öffentliche Beschaffungswesen spielen eine ähnlich grundlegende Rolle bei der Sicherstellung nachhaltigerer Einkaufsentscheidungen, auch für den internen Verbrauch von Produkten, die mit den lokalen, nationalen und globalen Zielen für nachhaltige Lieferketten in Einklang stehen.
Der World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) empfiehlt Unternehmen, Prioritäten dort zu setzen, wo sie am meisten bewirken können, z. B. in Bereichen, in denen sie den größten Einfluss haben, um Innovation und Wandel voranzutreiben. Zu diesem Zweck bietet der WBCSD einen vierstufigen Fahrplan für die Bewertung der Auswirkungen von Unternehmen auf die SDGs an:
Untersuchen, wie die Lieferkette eines Unternehmens mit jedem der 17 SDGs interagiert
Identifizierung der aktuellen positiven und negativen Auswirkungen dieser Wechselwirkungen
Bewertung der damit verbundenen potenziellen Chancen und Risiken
Abgleich der aktuellen positiven und negativen Auswirkungen mit den ermittelten Chancen, um die vorrangigen Schwerpunktbereiche für das Unternehmen zu ermitteln.
Lernen Sie mit uns mehr über dieses Thema, wenn Momentum Novum in bestimmte Sektoren und wichtige Fragen im Zusammenhang mit Unternehmen, Lieferketten und der Verwirklichung der SDGs eintaucht. Das nächste Thema in dieser Reihe: SDG 12 und Lieferketten für Waschmittel.
Comments