top of page
Suche

Was Sie über das deutsche Lieferkettengesetz wissen müssen

von Isabel J. Barreto

Ursprünglich auf Englisch veröffentlicht am 04. Oktober 2022


Bild von Chuttersnap via Unsplash

Das neue deutsche Gesetz über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) soll im Januar 2023 in Kraft treten. Es reiht sich damit in die jüngsten Vorschriften für Lieferketten ein, die soziale und ökologische Aspekte in die Sorgfaltspflichten einbeziehen. Zu den weiteren regulatorischen Änderungen gehören das französische Loi de Vigilance von 2017, das norwegische Transparenzgesetz von 2021 und der europäische Vorschlag für die Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit, der im Februar 2022 angenommen wurde. Im September stimmte das Europäische Parlament für eine Gesetzgebung, die Unternehmen dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass bestimmte in der EU verkaufte Waren nicht aus abgeholzten oder degradierten Flächen stammen. Diese neuen Vorschriften stehen im Einklang mit der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach ethischer Beschaffung und ethischen Lieferketten. Dies bedeutet, dass die Unternehmen im Wesentlichen sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch die Erwartungen der Kunden erfüllen müssen.


Ein breites Spektrum von Unternehmen wird direkt oder indirekt von den neuen deutschen Lieferkettenvorschriften betroffen sein. Das im Juli 2021 veröffentlichte deutsche Lieferkettengesetz zielt darauf ab, die internationalen Menschenrechte durch die Festlegung von Anforderungen an ein verantwortungsvolles und ethisches Lieferkettenmanagement zu fördern. Diese Anforderungen basieren auf den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte und umfassen unter anderem: das Verbot von Kinderarbeit und Sklaverei, sichere und faire Arbeitsbedingungen, gerechte Entlohnung, das Recht, Gewerkschaften oder Arbeitnehmervertretungen zu gründen, die Gleichbehandlung von Arbeitnehmern (unabhängig von sozialen Bedingungen, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion usw.) und den Zugang zu Nahrung und Wasser.

In diesem Zusammenhang erfahren Sie hier, was Sie wissen müssen, um auf die Auswirkungen des deutschen Lieferkettengesetzes vorbereitet zu sein:



Wird Ihr Unternehmen davon betroffen sein? Wenn ja, wann?


Das Gesetz gilt für Unternehmen, die ihren Hauptsitz, ihre Hauptniederlassung, ihren Verwaltungssitz oder ihren eingetragenen Firmensitz in Deutschland haben. Ab dem 1. Januar 2023 müssen Unternehmen mit 3.000 oder mehr Mitarbeitern die neue Gesetzgebung einhalten. Das Gleiche gilt für Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten ab dem 1. Januar 2024.


Es ist wichtig zu beachten, dass diese Änderungen auch für kleinere Unternehmen gelten können. Jedes Unternehmen, das Dienstleistungen für diejenigen erbringt, die vom deutschen Lieferkettengesetz betroffen sind, kann ebenfalls von diesem Gesetz betroffen sein. Der Grund dafür ist einfach: Nach dem Gesetz umfasst die Lieferkette alle Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens, von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Lieferung an den Endkunden. Sie umfasst alle nationalen und internationalen Prozesse, die zur Herstellung der Waren und Erbringung der Dienstleistungen des Unternehmens erforderlich sind. Dazu gehört auch der Transport oder die vorübergehende Lagerung von Produkten. Mit anderen Worten: Das Gesetz gilt für das eigene Handeln des Unternehmens, für seine direkten Lieferanten und - im Falle fragwürdiger Praktiken - auch für seine indirekten Lieferanten. Darüber hinaus wird die von der EU vorgeschlagene Sorgfaltspflichtrichtlinie zur Nachhaltigkeit noch mehr Unternehmen einbeziehen: Europäische und außereuropäische Unternehmen, die in der EU tätig sind und mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, und ein Jahr später auch Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern.



Wer wird sie durchsetzen? Und was passiert, wenn die Unternehmen sich nicht daran halten?


Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wird für die Überwachung und Sicherstellung der Einhaltung des deutschen Lieferkettengesetzes zuständig sein. Es arbeitet derzeit an Inhalten und Anforderungen, um die Unternehmen bei der Erfüllung ihrer neuen Pflichten zu unterstützen. Die Aufgabe des BAFA wird es sein, zu prüfen, ob die Unternehmen ihren Meldepflichten nachkommen, Kontrollen durchzuführen, Verstöße festzustellen und Sanktionen und Bußgelder zu verhängen. Unternehmen können bei Nichteinhaltung der Vorschriften mit einer Geldstrafe von bis zu 8 Millionen Euro belegt werden, oder mit bis zu 2 % ihres weltweiten Jahresumsatzes, wenn dieser 400 Millionen Euro übersteigt. In einigen Fällen können Unternehmen, die gegen die Rechtsvorschriften verstoßen, von der Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen werden.



Wie können Unternehmen die Vorschriften einhalten?


Um den Sorgfaltspflichten des Gesetzes nachzukommen, wird den Unternehmen Folgendes empfohlen:


Ein Risikomanagementsystem einzurichten und regelmäßig (in den meisten Fällen einmal im Jahr) eine Risikoanalyse durchzuführen. Siehe hierzu den BAFA-Leitfaden. Um ein wirksames Risikomanagementsystem für Menschenrechte einzurichten, müssen Unternehmen die Menschenrechte in ihre Geschäftsstrategien einbeziehen und genügend Ressourcen, Anreize und Messgrößen schaffen, um das für die Berichterstattung erforderliche Maß an Transparenz zu erreichen und Risiken zu erkennen und zu priorisieren. Der UN Global Compact bietet weitere Einblicke, wie ein effektiver Risikomanagementplan aussehen kann.


Verabschiedung einer Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie des Unternehmens. Das Gesetz verlangt von der Unternehmensführung, eine Grundsatzerklärung abzugeben und diese den Mitarbeitern, Lieferanten und der Öffentlichkeit mitzuteilen. In der Erklärung sollte beschrieben werden, wie das Unternehmen seinen Verpflichtungen nachkommen wird, und auf der Grundlage der Risikoanalyse sollten die für das Unternehmen ermittelten Menschenrechts- und Umweltrisiken priorisiert werden. Um eine Menschenrechtspolitik zu entwickeln, sollten Unternehmen funktionsübergreifende Mitarbeiter in den Prozess einbeziehen, bestehende Unternehmensrichtlinien erfassen und die wichtigsten potenziellen Auswirkungen ermitteln.


Präventivmaßnahmen innerhalb des Unternehmens und in Bezug auf seine direkten Zulieferer festlegen und Korrekturmaßnahmen bei festgestellten Rechtsverstößen ergreifen. Dem Gesetz zufolge können Präventivmaßnahmen die Entwicklung geeigneter Beschaffungsstrategien und -praktiken, die Durchführung von Schulungs- und Ausbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter und direkte Zulieferer sowie die Umsetzung risikobasierter Kontrollmaßnahmen umfassen. Zu den Abhilfemaßnahmen sollte ein gemeinsamer Plan mit den Lieferanten gehören, wie Verstöße abgestellt werden können. Multi-Stakeholder- und Brancheninitiativen, die Menschenrechts- und Umweltstandards definieren, können ebenfalls dazu beitragen, Verstöße zu minimieren.


Schaffen Sie Beschwerdeverfahren, indem Sie ein leicht zugängliches System einrichten, über das sowohl interne Akteure als auch die Öffentlichkeit potenzielle und tatsächliche Verstöße melden können. Bei den Verfahren muss die Unparteilichkeit gewährleistet sein. Unternehmen können ihren eigenen Beschwerdemechanismus entwickeln, aber auch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Verbänden zur Einrichtung externer Verfahren kann hilfreich sein.


Dokumentieren Sie die Einhaltung der Sorgfaltspflichten fortlaufend im Unternehmen, einschließlich der Veröffentlichung eines Jahresberichts über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten im vergangenen Geschäftsjahr, die festgestellten Risiken (und Verstöße), die Wirksamkeit der Mechanismen und künftige Maßnahmen. Der Bericht muss dem BAFA spätestens vier Monate nach Ende des Geschäftsjahres vorgelegt werden, und alle Berichte müssen mindestens sieben Jahre lang kostenlos auf der Website des Unternehmens öffentlich zugänglich gemacht werden.

2 Ansichten0 Kommentare
bottom of page